31.01.2024 – Nach knapp 9 Jahren bei der Erich Stallkamp ESTA GmbH in Dinklage verabschieden wir heute unseren Kollegen Frank Reimann in den wohlverdienten Ruhestand.

Als Mitarbeiter in der Abteilung IT war Frank für alle Kollegen eine Anlaufstelle bei allem rund um das Thema Technik. Wir bedanken uns für das vergangene Jahrzehnt und wünschen dir lieber Frank im Namen aller Kollegen alles Gute für den Ruhestand und vor allem Gesundheit!

22.05.2019 - Deutscher Bauernverband zeichnet Störstoffabscheider aus!

Im Rahmen des 12. Biogas Innovationskongresses in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück wurde der Schneidfilter aus dem Hause Stallkamp von der Kongress-Jury zum Preisträger des Innovationspreises 2019 auserkoren.

13.10.2022 – Neue Schweißanlage erweitert Maschinenpark

Zum Ausbau unseres bestehenden Schweißsystems wurde unser Maschinenpark nun um eine weitere Schweißanlage ergänzt.

08.09.2021 - Umgestaltung des Showrooms ist abgeschlossen

Seit einigen Tagen wird fleißig bei Stallkamp gewerkelt - jetzt ist der runderneuerte Showroom endlich fertig und steht den Kunden und Kollegen für detaillierte Produktpräsentationen und Schulungen zur Verfügung.

22.12.2023 – Stallkamp unterstützt erneut das SOS-Kinderdorf in Mosambik mit einer Geldspende.

18.11.2020 - Sinnvolle Geschenke für Hilfsbedürftige in Mosambik

01.12.2019 - Sinnvolle Geschenke für Hilfsbedürftige in Mosambik

Stallkamp hat in diesem Jahr auf auf die üblichen Weihnachtsgeschenke verzichtet und will nun zum Jahresanfang mit einem entsprechenden Betrag soziale Projekte fördern.

15.11.2021 - Spenden für hilfsbedürftige Kinder und deren Familien in Mosambik

fast jeder freut sich über die kleinen gut gemeinten Aufmerksamkeiten, die über die Weihnachtszeit verschenkt werden. Jedoch gibt es auch andere Möglichkeiten über die Festtage anderen eine kleine Freude zu bereiten. 

27.06.2019 - Der Stadtrat Dinklage mit Bürgermeister Frank Bittner besichtigte das Firmengelände der Firma Stallkamp.

25.04.2019 - Nachwuchstalente aufgepasst!

Am 30. und 31. August präsentiert sich Stallkamp in der Münsterlandhalle in Cloppenburg auf der 9. Job Messe für das Oldenburger Münsterland.

03.06.2019 - Erstes Team-Building Event der Azubis im Kletterwald

Ende Mai ging es für die Azubis von Stallkamp für das erste Team-Building Event in den Kletterwald Nord in Friesoythe. Initiiert und organisiert wurde der Tag von den Mitgliedern der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV).

25.08.2022 – Stallkamp künftig im Landwirtschafts-Simulator 22 vertreten!

Seit nunmehr als 14 Jahren begeistert der Landwirtschafts-Simulator Millionen von Menschen weltweit mit der virtuellen Darstellung des Lebens in der Landwirtschaft.
Beim Pflügen, Grubbern oder dem Halten von Nutztieren werden dem Spieler die verschiedensten Einblicke in das Landleben gewährt.

21.12.2021 – Insgesamt kommen 6.500,- € für gemeinnützige Organisationen zusammen

Im Zuge der ausgefallenen Weihnachtsfeier spendet Stallkamp im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den guten Zweck. In diesem Jahr gehen 2500,- € an die Hospiz-Stiftung Dinklage, 2500,- € an das Projekt Dinklusiv und 1500,- € an das SOS-Kinderdorf Tete in Mosambik.

Im Rahmen eines Jubiläumsessens sprachen die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Erich Stallkamp ESTA GmbH den Jubilaren

16.06.2023 –  Gleich 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feiern in diesem Jahr ihr Jubiläum bei der Erich Stallkamp ESTA GmbH

 Teilweise seit der Ausbildung im Unternehmen tätig, erreichten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Meilensteine von 10, 20, 25 oder sogar 40 Jahren Betriebszugehörigkeit.

Im Rahmen eines Jubiläumsessens sprachen der Geschäftsführer Herr Stallkamp und der Betriebsrat der Erich Stallkamp ESTA GmbH den Jubilaren 

Im Rahmen eines Jubiläumsessens sprachen die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Erich Stallkamp ESTA GmbH den Jubilaren Ihren Dank für die geleistete Arbeit und langjährige Firmentreue aus. Gerade in der heutigen Zeit verdient diese Treue eine besondere Anerkennung.

22.07.2022 - Bei dem jährlichen Ideenwettbewerb können Stallkamp-Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge einreichen, welche mit Geldprämien und Gutscheinen honoriert werden.

Bei dem diesjährigen Ideenwettbewerb wurden erneut die besten Ideen vorgestellt und Preise verliehen. Zwölf Verbesserungsvorschläge wurden eingereichten von denen drei durch einer Jury gewählt und bei der Betriebsversammlung zum Sommerurlaub gekürt wurden.

12.01.2021 – Gewinnern des Ideenwettbewerbs wurde mit attraktiven Prämien gedankt

Separation und Güllelagerung waren in diesem Jahr die zentralen Themen auf dem Messestand der Firma Stallkamp. Viele Besucher haben sich im Themenbereich der organischen Düngung mit dem Prinzip der Separation vertraut gemacht und sich über die verschiedenen Stallkamp-Separatoren informiert.

14.04.2020 - CSTR Zentralgerührte Hochfermenter

Insbesondere für industrielle Biogasanlagen als Teil von Abfallaufbereitungsanlagen sind die ständig gerührten Behälter (Continuous Stirred Tank Reactors) interessant.

23.09.2020 - Stallkamp expandiert nach Indien

Indien hat sich hohe Ziele für den Ausbau seiner erneuerbarer Energien gesetzt und will bis 2022 10.000 MW aus Bioenergie erzeugen. Die regional gesteckten Ziele zeigen, dass Uttar Pradesh (Nordindien) und Maharashtra (Westindien) eine wichtige Rolle bei dieser Umsetzung einnehmen sollen. Demnach sollen 3.499 MW in Uttar Pradesh und 2.469 MW in Maharashtra durch Biogas und Gasifizierung generiert werden.[1]

In der Vergangenheit hat Stallkamp immer wieder Projekte für Klärwerke und die Entsorgungsindustrie umgesetzt.

14.02.2020 - Gewinnern wurde mit attraktiven Prämien gedankt

20.07.2020 - Biogasanlage verwertet Gülle und andere Abfälle zu Biomethan

Die dänische Energiefirma Naturbiogas Sode errichtet eine Biogasanlage zur Verwertung von 264.000 Tonnen Biomasse jährlich. Stallkamp liefert für diese Anlage drei Hochfermenter sowie einen zusätzlichen Lagerbehälter aus Edelstahl. 

Stallkamp hat im Rahmen des Familientages im September eine Tombola veranstaltet und spendet nun den Erlös.

Vom 12.-18. November 2017 findet in Hannover die Agritechnica, Weltleitmesse für Landtechnik statt. In diesem Rahmen wird Stallkamp seinen robusten Pressschnecken-Separator PSG vorstellen. Separationstechnik hat sich bereits auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben durchgesetzt und bleibt weiterhin ein großes und spannendes Thema in der Landtechnik.

Vom 14.-18. Mai 2018 trifft sich die Abwasserindustrie zum Branchentreff auf der international bedeutenden Messe IFAT in München. Es werden Produktneuheiten rund um die Themen Abfallwirtschaft, Wasseraufbereitung und Biogas präsentiert. Stallkamp zeigt von zuverlässigen Edelstahlbehältern über Separationstechnik bis hin zum pumpenschonenden Schneidfilter sein Portfolio.

25.05.2020 - Wettbewerb Stallkamp VereinT: Pro Natura Landkreis Vechta e.V. erhält 1.000 €

In diesem Jahr setzte sich der Verein Pro Natura Landkreis Vechta e.V. auf Facebook, Instagram und auch bei der Mitarbeiterabstimmung gegen die Mitbewerber durch.

Die Erich Stallkamp ESTA GmbH mit Sitz im niedersächsischen Dinklage übernimmt die Produktsparte Separationstechnik der badischen Nock GmbH mit Sitz in Friesenheim.

08.09.2023 – Stallkamp verabschiedet langjährigen Mitarbeiter 

Nach fast 10 Jahren Betriebszugehörigkeit wurde Andrej Miller am Freitag, den 08. September 2023 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

„Das Wertvollste, was wir einem Menschen schenken können, ist unsere Zeit.“

Das Schicksal stellt die Familie eines Kollegen derzeit vor eine große Herausforderung. Ein Familienmitglied ist an Leukämie erkrankt. Damit er für seine Familie da sein kann, hat das Stallkamp-Team ihm insgesamt 776 Überstunden gespendet. Das sind 97 Arbeitstage.

Wir wünschen ihm und seiner Familie alles Gute und viel Kraft!

Team

Unser Stallkamp Pressschnecken-Separator wurde im Rahmen der AGRA (Slowenien) als Innovation mit einer Gold-Medaille ausgezeichnet. Diese gute Nachricht inklusive Fotos überbrachte uns unser slowenischer Partner KANCLER SISTEM d.o.o.

Als Spezialist für Behälter, Pumpen, Rührwerke und Separatoren aus Edelstahl präsentierte die Firma Stallkamp ihre zuverlässigen und robusten Produkte in Tarmstedt. Bei schönstem Sonnenschein informierten sich viele Besucher über die hochwertigen Edelstahllösungen made in Germany.

Um die Langlebigkeit unserer Produkte zu gewährleisten, setzen wir auf Edelstahl. Dies macht sich nicht nur für die Qualität unserer Produkte bezahlt, sondern kann sich auch optisch sehen lassen. So hat es einer unserer Edelstahl-Behälter nun auf eine Titelseite geschafft.

18.11.2021 - TV Spot zur besten Sendezeit 

Zum ersten Mal seit über zwölf Jahren wird die Landwirtschaft wieder mit einem Werbespot zur besten Sendezeit Imagewerbung für die Branche im Fernsehen betreiben – Auch Stallkamp ist unter den Unterstützern des Werbespots vertreten

Im Rahmen einer Markterkundungsreise der DLG machte sich Stallkamp ein Bild von der Landwirtschaft in Saudi-Arabien. Mit auf dem Programm stand die Besichtigung des weltgrößten Milchviehbetriebs. 

11.05.2021  Stallkamp Separatoren und Edelstahlbehälter ab sofort förderfähig

31.05.2021 – Stallkamp verabschiedet langjährigen Mitarbeiter Walter Mertz

Nach fast 40 Jahren wurde Walter Mertz am Freitag den 28. Mai in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

22.12.2022 – Nach knapp 30 Jahren Betriebszugehörigkeit sagen wir „Danke Waldemar!“

Seit 1993 ist Waldemar Knies Teil unseres Teams und nun verabschieden wir ihn nach rund 30 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand.

17.08.2021 – Stallkamp verabschiedet Mitarbeiter Jürgen Ludewigt

Nach 10 Jahren Betriebszugehörigkeit wurde Jürgen Ludewigt am Dienstag, den 17. August in den Ruhestand verabschiedet.

13.05.2020 - Pro Natura Landkreis Vechta e.V. gewinnt!

Nach der Abstimmung auf Facebook und Instagram sowie der Mitarbeiterabstimmung der Firma Stallkamp steht der Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs Stallkamp VereinT fest: Pro Natura Landkreis Vechta e.V..

Handelsvertreter lassen Jahr Revue passieren und tauschen sich aus

Am Freitag, 14.12.2018 trafen sich die Gebietsvertreter der Firma Stallkamp, um sich über das vergangene Geschäftsjahr auszutauschen. Der Diskussionsbedarf und die zahlreiche Teilnahme an der Vertriebstagung zeugen von den vielen wichtigen und kontroversen Themen, mit der sich die Landwirtschaft und somit auch die Hersteller landwirtschaftlicher Produkte momentan und zukünftig auseinandersetzen müssen.

Auszeichung für Stallkamp auf der EuroTier

Diese Erfolgsgeschichte schreibt der 28-jährige Maschinenbauingenieur Timo Middendorf, der seit 2016 bei der Firma Erich Stallkamp ESTA GmbH in Dinklage beschäftigt ist. Denn im Rahmen der diesjährigen EuroTier wurde sein Bachelorprojekt, der Schneidfilter von Stallkamp, mit dem Preis „Neuheit des Jahres 2019“ ausgezeichnet.

08.10.2020 - Gülleseparator hilft durch die Wintermonate

Die Felder sind fast abgeerntet und der Winter steht vor der Tür. Das bedeutet auch, dass die Güllesilos auf vielen Höfen an ihre Grenzen stoßen. Wir erklären, warum sich das Gülleseparieren jetzt wirklich lohnt.

15.07.2022 -  Stallkamp präsentiert sich zufriedenen Werksvertretern

Am vergangenen Freitag präsentierte Stallkamp, im Rahmen der zweimal im Jahr stattfindenden Werksvertretertagung, technische Produktverbesserungen rund um das Sortiment der Pumpen, Rührwerke, Separatoren und Edelstahlbehälter und einen Ausblick auf aktuelle Markentwicklungen und Investitionen.

20.02.2019 - Vereinskasse mit 1.000 € auffüllen

Die Firma Stallkamp aus Dinklage lädt alle eingetragenen Vereine der Region ein, sich an einem Sponsoringwettbewerb zu beteiligen. Ausgeschrieben sind 1.000 € für ein kreatives Video.

28.02.2020 - Vereinskasse mit 1.000 € auffüllen

Die Firma Stallkamp aus Dinklage lädt alle eingetragenen Vereine der Region ein, sich an einem Sponsoringwettbewerb zu beteiligen. Ausgeschrieben sind 1.000 € für ein kreatives Video.

 

Bitte beachten Sie zudem, dass die Firma Stallkamp uüber den Jahreswechsel vom 23.12.2024 bis zum 01.01.2025 geschlossen ist. Versendungen und Abholungen erfolgen aufgrund unserer Inventur bis zum 12.12.2024, 12:00 Uhr. Bitte berücksichtigen Sie dies in Ihrer Planung.

Please also note that Stallkamp will be closed over the turn of the year from 23 December 2024 to 1 January 2025. Dispatches and collections will be made until 12.12.2024, 12:00 p.m. Please take this into account in your planning.

 

Sie wollen mehr über unsere Produkte erfahren? Normalerweise können Sie unsere Spezialisten auf einer der hier aufgeführten Messen kennenlernen. Aufgrund der aktuellen Corona Situation werden jedoch viele Messen verschoben oder gar abgesagt. Aber schauen Sie stattdessen gern auf unserer Homepage, hier haben wir spannende Referenzen für Sie zusammengetragen. Sie können uns darüber hinaus über das Kontaktformular erreichen oder direkt einen unserer Vertriebspartner kontaktieren. 

 

EuroTier

12.-15.11.2024
Hannover, Niedersachsen

EuroTier

 

Auch in anderen Ländern sind wir vertreten - nutzen Sie die Chance und besuchen Sie uns dort.

Kontaktieren Sie unsere Händler vor Ort.

 

 

 

 

Doppelmembrandach, Abdeckung für Güllesilo und Edelstahldächer für Industrieanlagen

Ob gasdichtes Doppelmembrandach für Biogasfermenter, Membrandach / Emmissionsdach für Güllelagerbehälter oder freitragendes, isolierfähiges Edelstahldach für Abwasserbehälter. 

Erweiterung eines Güllelagers

Güllebehälter günstig erweitern für mehr Lagervolumen

Sie haben einen Betonbehälter und brauchen nun zusätzliches Lagervolumen für Ihre Gülle? Bestehende Güllesilos aus Beton können durch Edelstahlringe aufgestockt werden.  

Stallkamp Güllebehälter erweitern

Edelstahl-Güllesilo flexibel erweitern

Die Stallkamp-Lösung ist einfacher denn je. Das Güllelager wird ganz einfach unterstockt. 

Biogasfermenter und Abwasserbehälter von Stallkamp

aus V2A oder V4A für Biogasfermenter und Abwasserbehälter

Die Lebensdauer der Stallkamp-Edelstahlbehälter ist nahezu konkurrenzlos. Die glatten Stahlplatten ermöglichen die Isolierung, sodass sie sich hervorragend als Fermenter eignen. 

Güllebehälter: Edelstahl oder Beton?

Die verschärfte Düngeverordnung (DüVO) ist beschlossen. Die verlängerten Sperrfristen erhöhen den Druck auf die Landwirte, entsprechende Lagerkapazitäten zu schaffen. Zeit also, die verschiedenen Lagerkonzepte für Gülle gegenüberzustellen. Edelstahl oder Beton: Welches Material überzeugt mehr?

Vergleicht man die Anschaffungskosten, fallen diese bei einem Güllebehälter aus Edelstahl höher aus. Die Montage- und Werkstoffkosten relativieren sich jedoch im Laufe der Jahre, sodass Edelstahlbehälter insgesamt nicht unbedingt teurer sind. Grund sind die hohen Folgekosten, die ein Betonbehälter mit sich bringen kann.

Folgekosten bei Beton

Beton ist oft nicht so widerstandsfähig wie Edelstahl. Die meisten Betonbehälter entwickeln im Laufe der Zeit Risse, die sich vergrößern können. Die Risse müssen meist durch aufwendige Wartungsarbeiten ausgebessert werden, um eine Korrosion der Bewehrung und daraus resultierend einen Kollaps des Behälters zu vermeiden. Zusätzlich zu den Erneuerungs- und Instandsetzungskosten entstehen bei Betonbehältern Kosten für die Entsorgung. Da sie nicht wiederverwendet werden können, müssen sie als Sondermüll kostenpflichtig beseitigt werden. Bei einem Abriss- und Entsorgungspreis von ca. 50 Euro bis 80 Euro je Tonne kann die Entsorgung je nach Größe des Güllesilos ca. 25.000 Euro verursachen. 

Edelstahl kann ohne Zusatzkosten ewig halten

Dagegen weisen Edelstahlbehälter von Stallkamp dank ihrer Korrosionsbeständigkeit eine hohe Lebensdauer auf. Dies beruht auf einer einfachen chemischen Reaktion: An der Oberfläche des Edelstahls bildet sich aufgrund seines Chromgehaltes in Verbindung mit dem Sauerstoff in der Luft oder im Wasser eine hauchdünne chemisch beständige Passivschicht. Selbst wenn diese durch äußere Einwirkungen minimal beschädigt wird, bildet sie sich aus der Matrix des Edelstahls neu heraus. So werden die Instandsetzungskosten reduziert.  

Edelstahl-Güllebehälter von 1985 noch heute im Einsatz

Wie haltbar Edelstahlbehälter sind, zeigt das Beispiel des ersten Behälters aus dem Hause Stallkamp: 1985 errichtet, ist der Glattstahlbehälter nach 35 Jahren immer noch bestens in Schuss – obwohl im Laufe der Jahre nicht ein Cent für Instandsetzungsarbeiten anfiel, berichtet der Landwirt. Diese Investition habe sich definitiv gelohnt – auch für die nächste Generation.

Auch unter dem Aspekt des Umweltschutzes kann der Stallkamp-Edelstahlbehälter punkten, da er problemlos und vollständig recycelbar ist. Im Gegensatz zu anderen Werkstoffen oder Werkstoffkombinationen kann man ihn somit vollständig nach Gebrauch wiederverwerten und erhält meist einen Restwert. Dies gilt nicht für die Bodenplatte, die betoniert werden muss und somit auch kostenpflichtig zu entsorgen ist. 

Edelstahl ist flexibel im Betrieb

Stellt man die Flexibilität beider Materialien gegenüber, so weist der Betonbehälter eine niedrige Anpassungsfähigkeit auf: Einmal aufgestellt, lässt er sich nicht wieder versetzen. In diesem Punkt ist der Edelstahlbehälter eindeutig überlegen. Dank der Segmentbauweise ist die Demontage und Neumontage an einem neuen Standort möglich.

Außerdem spricht die nachträgliche Erweiterung durch Aufstockung oder Unterstockung für die hohe Flexibilität eines Edelstahlbehälters. So lässt sich zusätzliches Lagervolumen schaffen, ohne gleich in einen neuen Güllebehälter mit entsprechender Pump- und Rührtechnik zu investieren. Sofern die Statik des Behälters zulässt, kann sich auch dieser Aspekt positiv auf die Kostenbilanz des Edelstahlbehälters auswirken.

Das Fazit: Edelstahl lohnt sich

Zusammenfassend lässt sich sagen, die Entscheidung für den Werkstoff Edelstahl macht sich bezahlt. Denn nicht nur die Folgekosten für Wartung und Instandsetzung reduzieren sich bei einem Edelstahlbehälter in der Regel auf ein Minimum, sondern auch in Sachen Flexibilität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ist er anderen Materialien häufig überlegen.

Güllelager von Stallkamp

Unverwüstlich - Güllelager aus Edelstahl

Durch die Wellung sind die Behälterwände extrem steif und es ist keine zusätzliche Versteifung mehr notwendig. Somit können die Edelstahl-Segmente schneller montiert werden und trotzdem sind sie unverwüstlich  - egal ob als Güllesilo, Schlammstapelspeicher oder für welche Substanz auch immer. 

Stallkamp Zentralgerührte Hochfermenter CSTR

Hochfermenter für industrielle Biogasanlagen

Die langlebigen Edelstahlfermenter ermöglichen effektive und exzellente Gasausbeute. 

Stallkamp_Gülle_separieren_Feststoffe_transportieren

Mit dem Gülleseparator Einstreu aus Gülle produzieren

Gülle separieren, Liegeboxen mit Gülle einstreuen und Stroh einsparen

Was in anderen Ländern schon längst gängige Praxis ist, findet nun immer mehr Zustimmung in Deutschland. Doch woher der Wandel? Wenn die Ernte von Dürre geplagt wird, steigt der Preis für Stroh und somit wird das Einstreumaterial zu einem zunehmenden Kostenfaktor. Zeit also, sich mit der Alternative Gülleeinstreu auseinander zu setzen.

Preis-/Leistungsverhältnis des Gülleeinstreu-Materials

Vergleicht man den Preis herkömmlicher Kalk-Stroh-Matratzen mit dem Gülleeinstreu, so fallen für die Kalk-Stroh-Matratze Anschaffungskosten für das Stroh und den Kalk an. Hinzu kommen Transportkosten und Lagerkapazitäten für Stroh- und Kalk. Für das separierte Material fallen einmalig hohe Anschaffungskosten für einen Separator an. Je nachdem wie der Landwirtschaftsbetrieb aufgestellt ist, können mehr oder weniger Vorteile des Separators genutzt werden. Grundsätzlich können jedoch die Kosten für das bisherige Einstreumaterial eingespart werden. Darüber hinaus kann Güllelagerraum eingespart und der Rühraufwand sowie der Aufwand für die Ausbringung reduziert werden, während sich die Düngewirkung erhöht. Je mehr Vorteile genutzt werden können, desto wirtschaftlicher wird die Anschaffung des Separators. 

Liegekomfort und Hygiene

Abgepresste Gülle ist ein Material, das völlig unabhängig auf dem eigenen Hof produziert werden kann. Auch aus hygienischer Sicht ist es vorteilhaft, die Hygiene mit dem eigens hergestellten Einstreu in die Hand zu nehmen und kein Fremdmaterial in den Stall zu bringen. Bei einem hohen TS-Gehalt in Kombination mit einem gut organisierten Liegeboxenmanagement entsteht ein hygienisches, selbstproduziertes Einstreumaterial. Viele unserer Kunden berichten, dass die Kühe sich schnell an die neue Matratze gewöhnen und ihre Liegezeiten sogar verlängern.

Stallkamp Separator für Gülleeinstreu Stallkamp Separation für Gülleeinstreu

Praktiker berichtet

Der Schweizer Landwirt Urs Wegmann sammelt bereits seit 2010 Erfahrungen mit der Separation von Gülle und nutzt seitdem die abgepressten Feststoffe als Einstreu. Sein Fazit ist eindeutig: Das Einstreuen mit abseparierter Gülle hat sich bewährt. Die Kühe nehmen das Liegebett schnell an und auf die Euter- und Klauengesundheit konnte er kaum bis gar keinen Unterschied feststellen. Er streut die gut 80 Liegeboxen alle 6 bis 8 Wochen ein und empfiehlt zwischendurch ein regelmäßiges Nachfüllen, damit die Liegenboxenhöhe konstant gehalten und die Erwärmung unterbunden wird. Das Material wird mit der Zeit kompakt, aber nicht hart und die Kühe sind sauber, weil sich der Kot leicht entfernen lässt. Außerdem berichtet der Landwirt von einer sehr guten Saugfähigkeit des organischen Einstreumaterials. 

Mit eigenem Separator unabhängig bleiben

Einige Landwirte setzen bei der Produktion von Einstreu auf Lohnunternehmer mit großen Separationsanlagen. Sie locken mit hohen Durchsatzmengen und Abrechnung nach Aufwand. Andererseits bieten sie Bakterien die Möglichkeit, sich einfach zu verbreiten. Deshalb hat Stallkamp einen kompakten und mobilen Separator entwickelt, der sich auch für kleinere Betriebe ab ca. 80 Kühen lohnt. Separiert wird wenn das Material benötigt wird. So werden unnötige Lagerzeiten vermieden und es kann mit frisch separiertem Material eingestreut werden - vollkommen unabhängig. 

Stallkamp Gülle separieren und einstreuen Stallkamp separierte Gülle einstreuen

 

Gülle separieren und Transport des Nährstoffüberschusses optimieren

Nährstoffüberschuss aus Veredelungsregionen in Ackerbauregionen bringen

In den veredelungsstarken Regionen wird der wertvolle Wirtschaftsdünger zum Problem, da er im Überfluss zur Verfügung steht und die Flächen bereits ausgereizt sind. In anderen Regionen hingegen wird der nährstoffreiche Wirtschaftsdünger benötigt, um den Bedarf an Nährstoffen im Pflanzenanbau zu decken und den Mineraldünger gegen Wirtschaftsdünger zu ersetzen. Dadurch nimmt der Transport der überschüssigen Gülle eine entscheidende Rolle ein.  

Gülle transportwürdig aufbereiten

Mit den Stallkamp Gülleseparatoren können Sie die Transportwürdigkeit Ihrer überschüssigen Gülle optimieren. Wie die Referenzanlage auf einem Schweinemastbetrieb zeigt, wird der Separator auf einer erhöhten Vorrichtung angebracht, um die Feststoffe direkt in einem Kippanhänger aufzufangen. Ebenso ist es möglich, den Separator auf eine Anhöhe zu bauen, um die separierten Feststoffe für den Abtransport zu sammeln. 

Verbesserte Transportwürdigkeit der Feststoffe Separator auf Mauer

Güllelager entlasten und Ausbringung optimieren

Während die Nährstoffüberschüsse durch das Separieren transportfähiger werden, wird gleichzeitig auch das Güllesilo entlastet und die Lagerkapazität entspannt. Denn lediglich die Flüssigphase, die bei der Separation entsteht, wird wieder zurück in den Güllebehälter geleitet. Das Zurückleiten in den Güllesilo wirkt sich positiv auf die Rührleistung im Behälter aus, da der TS-Gehalt im Güllebehälter sinkt und weniger Energie aufgewendet werden muss, um eine gute Durchmischung im Güllebehälter zu erzielen. Auf der anderen Seite kann die Dünnphase auch zur optimalen Ausbringung genutzt werden. Getrennt von Feststoffen wird die Konzentration im organischen Wirtschaftsdünger verbessert und ohne zu verstopfen effizient an die Pflanze gebracht.

Entlastung des Güllelagers durch Separationsanlage

Gülle-Feststoffe lagern und ausbringen

Die abseparierten Feststoffe sind wie Festmist anzusehen und können bspw. auf einer Mistplatte gesammelt werden. Ansonsten werden auch die abgepressten Feststoffe wie Gülle betrachtet, für die sechs bis neun Monate Lagerraum vorgehalten werden müssen. Dabei ist die Lagerung gem. der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) zu berücksichtigen. Die Ausbringung der separierten Gülle-Feststoffe erfolgt gem. der Düngeverordnung

Der Gülleseparator von Stallkamp

Um den Transport möglichst kostengünstig zu halten und dabei die gewünschten Nährstoffüberschüsse aus der Gülle abzutransportieren, hat Stallkamp zuverlässige und robuste Gülleseparatoren entwickelt. Diese bereiten den Wirtschaftsdünger auf, in dem die Gülle mithilfe einer Pressschnecke durch ein Sieb gepresst wird. Das Abpressen der Gülle wird über einen hydraulischen Kegelkopf gesteuert. Je höher der Gegendruck eingestellt ist, desto fester kann die Gülle abgepresst werden. Die Flüssigkeit läuft aus dem feinen Sieb heraus und wird per Überlauf oder Güllepumpe weggefördert. Die abgepressten Gülle-Feststoffe fallen vorne am Auswurf herunter. 

TS-Gehalt und Durchsatzmenge beim Gülle Separieren

Je nach Beschaffenheit der Gülle werden unterschiedliche TS-Gehalte erreicht. Grundsätzlich ist das Separieren von allen organischen Wirtschaftsdüngern (Schweinegülle, Rindergülle, Gärreste) möglich. In verschiedenen Anwendungsfällen haben unsere Separatoren bereits bewiesen, dass sie einen TS-Gehalt von 30% im Feststoff zuverlässig erreichen. Dabei kann von folgender theoretischer Massenaufteilung ausgegangen werden. Nach der Separation von einer Tonne (1000kg) mit 8% TS-Gehalt entstehen ca. 900kg Dünnphase (mit 5% TS-Gehalt) und 100kg Feststoffe (mit ca. 30% TS-Gehalt). Die Durchsatzleistung der separierten Gülle hängt einerseits ebenfalls von der Beschaffenheit der Ausgangsgülle ab. Andererseits spielen auch der eingesetzte Separator sowie der eingestellte Gegendruck eine Rolle. Je nach Größe des Separators können zwischen 10m³ - 15m³ erreicht werden. Bei Schweinegülle ist grundsätzlich eine höhere Durchsatzleistung möglich. Da jedoch jedes Medium anders ist, empfehlen wir eine Vorführung auf dem eigenen Hof, um die TS-Gehalte und Durchsatzmengen der Gülle zu überprüfen.  

Nährstoffgehalt von Phosphor P und Stickstoff N in der Gülle

Die Verteilung der in der Gülle enthaltenen Nährstoffe gelingt durch das Separieren nicht immer einheitlich. Aufgrund unserer Erfahrung können wir jedoch auf Tendenzen verweisen, die zeigen, dass bei Schweinegülle und Sauengülle ein sehr geringer Anteil von Stickstoff und Phosphor in den Feststoffen steckt (meist unter 10%). Bei Rindergülle gelangen etwa 20% Phosphor und etwa 15% Stickstoff in die abgepressten Gülle-Feststoffe. Bei Gärresten von Biogas liegt der Anteil des Phosphors im separierten Feststoff je nach eingesetzter Substrate zwischen 30% und 40%, wobei der Stickstoffanteil zwischen 10% und 20% liegt. 

Fazit: Gülle Separatoren von Stallkamp lohnen sich!

Ob Sie Gülle-Einstreu produzieren, Ihr Güllelager entlasten oder die Transportwürdigkeit erhöhen möchten, unser Separatoren-Portfolio bringt Sie Ihrem Ziel näher. 

separator für industrieanwendungen oder gülle

Separieren im Industriebereich!

 Dieser Separator ist für industrielle Anwendungsfälle konzipiert und zuverlässig auf diversen Schlachthöfen oder Lebensmittelverarbeitungsbetrieben im Einsatz. Der PSG ist auch als mobile Einheit erhältlich. Erfahren Sie hier mehr darüber!

gülleseparator compress stallkamp

Gülle separieren mit hohem TS-Gehalt!

Unser Kraftpaket erreicht aufgrund des hydraulischen Kegelkopfes sehr hohe Trockensubstanzgehalte und eignet sich auch für kleinere Mengen.

separator für biogasanlage gärreste separieren

Gülle und Gärreste separieren – es lohnt sich!

Der Separator eigenet sich für Biogasanlagen oder Großbetriebe, die regelmäßig größere Mengen von Gärresten oder Gülle separieren wollen. Erfahren Sie mehr in den folgenden Menüpunkten.

gülleseparator compress stallkamp

Gülle separieren mit hohem TS-Gehalt!

Unser Kraftpaket erreicht aufgrund des hydraulischen Kegelkopfes sehr hohe Trockensubstanzgehalte und eignet sich auch für kleinere Mengen.

Drehkolbenpumpe von Stallkamp

Langlebige Drehkolbenpumpe

Stallkamp setzt konsequent auf Effizienz. Das bedeutet, dass unsere Drehkolbenpumpen selbst bei schwerer Belastung extrem langlebig sind, hohe Fördermengen von Gülle bewältigen und gleichzeitig die Wartungskosten niedrig halten. Und das Geniale: Dort wo andere Pumpen nach vielen tausend m³ Fördermenge am Ende sind, wechseln Sie einfach nur Verschleißteile aus! Die Drehkolbenpumpe ist mit Schlepperantrieb oder Elektromotor erhältlich. 

Perfektion serienmäßig – für mehr Effizienz

Die 4,0kW Hochdruckkreiselpumpe von Stallkamp ist für Leitungssysteme ausgelegt, bei denen im Verhältnis zur Leistungsaufnahme ein hoher Förderdruck erforderlich ist.

Exzenterschneckenpumpe

Die leistungsstarke Biogaspumpe!

Aufgrund der starken Ansaugleistung der Schneckenpumpe ist sie bei Biogasanlagenbetreibern sehr beliebt. Sie pumpt die Biomasse oder Gärreste problemlos - und das bei deutlich geringerem Stromverbrauch.

Langwellenpumpe von Stallkamp

Güllepumpe mit hohem Förderdruck und Zerkleinerungsfunktion!

Langwellenpumpe von Stallkamp

Die Güllepumpe für fest verlegte Rohrleitungssysteme

Die Langwellenkreisel-Pumpen (LKP) erfüllen eine Doppelfunktion: Sie rühren und pumpen Flüssigkeiten. Sie eignen sich durch ihre besonders schwere Ausführung gerade für den Einsatz in Vorgruben und Güllegruben bis 6 m Tiefe. Mit starken Elektromotoren (bis 22kW/30 PS) oder per Traktor angetrieben sind Stallkamp Langwellenpumpen gerade für Gülleanlagen bei Stallanlagen und Biogasanlagen mit fest verlegten Rohrleitungssystemen sowie Spülleitungen das leistungsstarke und langlebige Herzstück.

Schneidfilter filtert Störstoffe aus der Gülle

Perfektes Filtern und Zerkleinern von Störstoffen in Gülle!

Der Gülle-Schneidfilter filtert Störstoffe wie Holzstücke, Steine, Gummimattenreste und Klauenreste aus der Gülle, um Störungen an Pumpen und Anlagentechnik zu vermeiden. Lange Fasern in der Gülle werden zerkleinert und sorgen für ein feineres Medium. Der ideale Störstoffabscheider! 

Tauchmotorpumpe von Stallkamp

Zuverlässige Güllepumpe für Güllegruben, Erdgruben und Güllebehälter!

Tauchmotorpumpe von Stallkamp

Gülletauchpumpen serienmäßig – für mehr Effizienz

Stallkamp Tauchmotor-Pumpen werden in Güllebehältern verbaut, um die Gülle in das Güllefass zu pumpen. Wenn sie mit Rührdüsen ausgestattet sind, werden sie auch in Vorgruben genutzt, um die Gülle in der Vorgrube durchzumischen. Sie sind das Ergebnis von Erfahrung und einer konsequenten Weiterentwicklung und laufen zuverlässig und sicher, sind leistungsstark, effektiv und gleichzeitig umweltfreundlich.

Tauchmotorpumpe von Stallkamp

Gülletauchpumpen serienmäßig – für mehr Effizienz

Stallkamp Tauchmotor-Pumpen werden in Güllebehältern verbaut, um die Gülle in das Güllefass zu pumpen. Wenn sie mit Rührdüsen ausgestattet sind, werden sie auch in Vorgruben genutzt, um die Gülle in der Vorgrube durchzumischen. Sie sind das Ergebnis von Erfahrung und einer konsequenten Weiterentwicklung und laufen zuverlässig und sicher, sind leistungsstark, effektiv und gleichzeitig umweltfreundlich.

Das richtige Güllerührwerk: effizient und leistungsstark

Sie planen ein neues Güllelager oder brauchen kurzfristig ein Ersatzgerät? Setzen Sie jetzt auf Stallkamp Güllerührwerke um kostengünstig aufzurühren. Wir erklären, wie Sie das richtige Rührwerk für Ihren Anwendungsfall finden. 

1x1 des Gülle Aufrührens

Alle Empfehlungen sind zunächst abhängig von der Beschaffenheit der Gülle. Das betrifft u.a. den TS-Gehalt, den Anteil von Fasern und sonstige Rückstände wie Stroh etc. Güllerührwerke werden eingesetzt, um Schwimmschichten (Ansammlung von spezifisch leichteren Stoffen an der Oberfläche) und Sinkschichten (das Absetzen der Feststoffe auf dem Boden) zu verhindern. In beiden Fällen muss mit leistungsstarken Güllerührwerken entgegengewirkt werden, um die Nährstoffe gleichmäßig zu verteilen. Nur so kann die Gülle optimal ausgebracht werden. 

Strahl erzeugen oder umwälzen?

Grundsätzlich unterscheidet man beim Gülleaufrühren zwischen zwei Arten. 

  • Strahl erzeugen bzw. Turbulenzerzeugung um Schwimmschichten vorzubeugen (ugs. "mischen") 
  • Umwälzen bzw. Strömungsbeschleunigung um Sinkschichten vorzubeugen (ugs. "rühren")

Mit dem richtigen Rührwerk in der richtigen Gülle werden Schwimm- und Sinkschichten vermieden. Anhand von zwei Beispielen spielen wir die Güllerührwerke bei dicker und dünner Gülle durch:
Aufgrund individueller Gegebenheiten sind Abweichungen möglich.

  • Beispiel 1: Lagerbehälter mit 16m Durchmesser und 4-6m Höhe (800 - 1.200m³ Volumen)
  • Beispiel 2: Lagerbehälter mit 28m Durchmesser und 4-6m Höhe (2.500 - 3.600m³ Volumen)

Güllerührwerk für dünne Gülle 

Für eher dünne Gülle empfiehlt Stallkamp das Tauchmotorrührwerk TMR 3: höhere Propellerdrehzahl und zwei Flügel. Ideal für mittel- bis dünnflüssige Gülle. Für die Beispielfälle bedeutet das bei einem TS-Gehalt bis max. 6%:

  • Beispiel 1: 1x TMR 3 11kW
  • Beispiel 2: 2x TMR 3 11kW

Güllerührwerk für dicke Gülle

Bei dickerer Gülle ist es wichtig, den gesamten Behälter kraftvoll umzuwälzen. Genau das bietet das Tauchmotorrührwerk TMR 3D von Stallkamp. Mit geringerer Propellerdrehzahl und drei Flügeln erzeugt es kraftvolle Bewegungen. Das Rührwerk ist für mittel- bis dickflüssige Gülle vorgesehen. Für die Beispielfälle beduetet das bei einem TS-Gehalt bis max. 10%:

  • Beispiel 1: 1x TMR 3D 11kW
  • Beispiel 2: 2x TMR 3D 17kW

Äpfel mit Birnen vergleichen

Beide Rührwerkstypen erzeugen etwa die gleiche Umwälzleistung bei gleicher Motorleistung, bewegen also in etwa die gleichen Mengen. Allerdings erzeugt das TMR 3 einen konzentrierteren Rührstrahl mit hoher Geschwindigkeit, was insbesondere für dünnere Gülle mit Sinkschichten von Vorteil ist. Das TMR 3D dagegen erzeugt einen breiteren Rührstrahl mit geringerer Geschwindigkeit und geringeren Reibungsverlusten. Das macht sich durch einen größeren Schub bemerkbar und ist insbesondere für dickere Gülle mit Schwimmschichten von Vorteil. Ein niedrigerer Wert bedeutet nicht, dass die Leistung grundsätzlich schlechter ist. Die Rührwerke sind lediglich für andere Einsatzbereiche optimiert. Die technischen Leistungsdaten sollten immer im Zusammenhang gesehen werden. Ebenso verhält es sich auch mit der Motorleistung. Die Angabe einer geringeren Motorleistung (in kW) bedeutet nicht automatisch, dass Strom eingespart wird. Denn das hängt von mehreren Faktoren wie der Stromaufnahme und der Gülle, in der das Rührwerk eingesetzt wird, ab. Eine Beurteilung ist meist nur individuell möglich. Kontaktieren Sie deshalb jetzt unsere Spezialisten! Wir finden eine kostengünstige und energiesparende Lösung für Ihren Betrieb. 

Gülle unterhalb des Stalls rühren

Aus unserer Erfahrung heraus wird die Güllelagerung nicht nur im Behälter sondern auch unterhalb des Stalls angesiedelt. Die Einsatzempfehlung unserer Güllerührwerke ändert sich hierfür nicht. Jedoch ist ein Kanalsystem erforderlich. Dabei ist das Zirkulieren der Gülle im Kanal sehr wichtig. Mit einem speziellen Zirkulationsrahmen wird die Rührbewegung gebündelt und bringt so die Gülle in Bewegung. Je nach Kanalbreite, Länge und Volumen richtet sich die Anzahl und Leistungsklasse der Rührwerke. 

Energiesparend aufrühren

Besonders stromsparend rührt das Tauchmotorrührwerk TMR 3M. Der Propeller dreht noch langsamer. Die drei Flügel sind noch größer und es wird noch mehr Masse umgewälzt. Tauscht man dieses Rührwerk gegen ein Altgerät aus, lohnt sich die Anschaffung häufig bereits in den ersten Jahren. Ob sich die Anschaffung lohnt, ist eine einfache Rechnung. Die Einschaltzeiten des Rührwerks sind jetzt entscheidend. Wird das Rührwerk nur gelegentlich eingeschaltet um die Gülle auszubringen, lohnt sich die Anschaffung kaum. Ist das Rührwerk jedoch täglich im Einsatz wie z.B. im Fermenter einer Biogasanlage ist dieses Rührwerk die beste Wahl. Denn durch seine absolut effiziente Arbeitsweise spart es täglich Strom und Geld ein. 

Speedy - mit hoher Drehzahl Gülle aufrühren

Für besondere Anforderungen gibt es besondere Güllerührwerke. Der Speedy, Tauchmotorrührwerk TMR 3S hat eine wesentlich höhere Propellerdrehzahl und ist speziell für sehr dünne Gülle bzw. als absoluter Turbulenzerzeuger entwickelt worden. Das Rührwerk kommt meist bei sehr dünner Schweinegülle zum Einsatz.

Sie möchten eine Beratung zu den Stallkamp Güllerührwerken? Dann nutzen Sie jetzt unser Kontaktformular.

großflügelrührwerk

Kraftvolle Bewegung für zähfließende Stoffe

Das Biogasrührwerk für gleichbleibenden Füllstand im Fermenter. 

Mit 2 und 3 Flügeln erhältlich!

stallkamp biogasrührwerk energiesparend

Das Biogasrührwerk von Stallkamp

Der Energiesparer mixt Biomasse, Gülle und Abwässer bei reduzierten Stromkosten auf. 

Tauchmotorrührwerke unterhalb des Stalls

Gülle effizient in jeder Kanalform und -größe aufrühren.

Leistungsstark: Tauchmotorrührwerke von Stallkamp

Das Rührwerk ist für mittel- bis dünnflüssige Medien als Güllerührwerk, Biogasrührwerk, Tauchmotorrührwerk, Rührwerk für Kläranlagen, kommunale Abwässer und industrielle Abwässer im Einsatz. 

tauchmotorrührwerk für dicke gülle

Tauchmotorrührwerk für mittel- bis dickflüssige Medien!

Das Rührwerk für Bullengülle, dickflüssige Biomasse und Klärschlämme.

tauchmotorrührwerk für dicke gülle

Tauchmotorrührwerk für mittel- bis dickflüssige Medien!

Das Rührwerk für die Biogasbranche..

tauchmotorrührwerk für dicke gülle

Tauchmotorrührwerk für dickflüssige und faserhaltige Medien!

Das Rührwerk für Bullengülle, dickflüssige Biomasse und Klärschlämme.

volledelstahlrührwerk für niedrige ph werte

Volledelstahlrührwerk bei niedrigen pH-Werten

Durch seine hohe Korrosionsbeständigkeit kommt dieses Modell hauptsächlich im Rahmen von Prozessen zum Einsatz, bei denen ein sehr aggressives Substrat gerührt wird. Das TMR 3i zeichnet sich durch eine hohe Resistenz bei relativ niedrigen pH Werten aus.

 1985 - Erster Edelstahlgüllebehälter

Diese Referenz zeigt den ersten Güllebehälter aus Edelstahl aus dem Hause Stallkamp.

Historischer Güllebehälter

Damals wurde er noch unter der Marke Ley vertrieben. Der Glattstahlbehälter wurde 1985 gebaut. Die Entscheidung für dieses Material war nicht ganz einfach, da es üblich war, Behälter aus Beton, Emaille oder Holz zu bauen. Ausschlaggebend war schließlich jedoch, dass der neue Behälter durch den Edelstahl „unkaputtbar“ sein sollte.

Langlebiger Edelstahl-Güllebehälter

Sieht man sich den Güllebehälter an, ist er dem damaligen Versprechen gerecht geworden. Nicht einen Cent Instandhaltungskosten seien im Laufe der Jahre angefallen, berichtet die Familie. Diese Investition habe sich definitiv gelohnt. Nach dreißig Jahren gab es ein Wiedersehen - allerdings nicht aufgrund von Reparaturen sondern zur Präsentübergabe.

Technische Daten
Durchmesser: 17,70 m
Höhe: 3,78 m
Volumen: 865 m³

 

Standort

PLZ: 49456
Ort: Bakum-Vestrup
Land: Deutschland (Niedersachsen)

Bei Fragen zu dieser Refrenz stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Stallkamp Gülle-Separatoren für Rindergülle
Rindergülle separieren

Auf einer großen Milchviehanlage in Krasnodar, Russland sind drei neue Pressschnecken-Separatoren von Stallkamp im Einsatz. Für den Milchviehbetrieb mit mehreren Tausend Kühen sind drei Separatoren in Reihe geschaltet, um die anfallende Rindergülle zu separieren. Die Gülle wird aus den Ställen zur Gülleseparation gepumpt. Hier nehmen die drei Separatoren eine Trennung in Dünnphase und Feststoffe vor. Die Dünnphase wird in einem Güllelager aufgefangen, während aus dem gewonnenen Feststoff Gülle-Einstreu für die Kühe produziert wird. Ein Konzept, das den gesamten Gülleprozess effektiver macht, denn die Dünnphase liefert wertvolle Nährstoffe für das Grünland.  

Der Gülleseparator im Detail

Die Separatoren werden über Zuführpumpen gefüttert. Diese sind mit Drucksensoren ausgestattet und werden vollautomatisch eingeschaltet, um die Separatoren mit Medium zu versorgen. Ein Auffangbehälter sammelt die Feststoffe, die mithilfe eines Förderbandes abtransportiert werden. Von hier aus werden sie in Form von Gülle-Einstreu wieder in den Stall eingebracht.

Technische Daten
3 Pressschnecken-Separatoren 4 kW
Auffangbehälter mit Förderband

 

Standort

Krasnodar, Russland

Bei Fragen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an Topix Agro.

Stallkamp Abwasseraufbereitung in Edelstahltanks

Diese Referenz zeigt den Austausch eines vorhandenen Behälters gegen einen neuen Edelstahltank von Stallkamp.

Abwasseraufbereitung im V4A Behälter

Bei dem bisherigen Edelstahltank handelte es sich um einen V2A Behälter, der Ende 2015 gegen einen robusteren V4A Behälter getauscht wurde. Der Behälter wurde isoliert, sodass darin temperierte anaerobe Prozesse stattfinden können. Damit kann aus Abwasser bzw. Abfallsprodukten erneuerbare Energie gewonnen werden, die dem Produktionskreislauf erneut zugeführt wird. Für Unternehmen aus der Getränke- und Fruchtsaftindustrie ist dies ein klassisches Beispiel der Abwasseraufbereitung. 

Spezielle Anforderungen

Bei diesem Projekt war es wichtig, das vorhandene GfK-Dach zu erhalten. Ebenso wurde im Rahmen des Projekts die Bodenplatte neu beschichtet und der Behälter neu isoliert und verkleidet. Die Umsetzung des Abwasseraufbereitung-Projekts erfolgte mit unserer Partnerfirma Gierten GbR Landtechnik u. Stahlbau.

 
Technische Daten 
Durchmesser: 12,41 m
Höhe:  5,03 m
Volumen des Behälter: 608 m³

 

Standort

PLZ: 67742
Ort: Lauterecken bei Idar-Oberstein
Land: Deutschland (Rheinland-Pfalz)

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an Gierten GbR Landtechnik u. Stahlbau.

Stallkamp Abwasserbehälter für Prozesswasseraufbereitung

Im bayrischen Plattling wurde eine Abwasseranlage mit zwei Glattstahlbehältern sowie einem schmalen Wellstahlbehälter für ein Unternehmen der Papierindustrie realisiert.

Abwasserbehälter aus Edelstahl

Die beiden Abwasserspeicher mit einem Volumen von je 1.660 m³ dienen als Sammelbehälter für Abwasser. Der turmförmige Wellstahlbehälter wird mit einem Volumen von 52 m³ als Ausgleichsbehälter genutzt. Die Abwasserbehälter verfügen über mehrere Wanddurchführungen und Anschlussflansche mit Schiebern. Das Unternehmen verfügt über zwei betriebseigene Kläranlagen und bereitet das Prozesswasser einleitfähig auf. 

Technische Daten

Zwei Glattstahl-Abwasserbehälter

Durchmesser: 15,52 m
Höhe:  8,78 m
Volumen des Behälter: 1.660 m³

 

Wellstahlbehälter

Durchmesser: 2,75 m
Höhe:  8,78 m
Volumen des Behälter: 52 m³

 

Standort

94447 Plattling, Deutschland

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an uns

 Abwasserbehälter mit Edelstahlboden Papierindustrie

Gewünscht war die Lieferung und Montage eines Abwasserbehälters aus hochwertigem Edelstahl rostfrei 1.4571 mit Edelstahlboden für ein Unternehmen der Papierindustrie.

Abwasserbehälter für industrielle Kläranlage

Der Edelstahlbehälter ist Teil einer betriebseigenen Abwasseraufbereitungsanlage und sammelt das Produktionsabwasser für die verschiedenen Behandlungsstufen. Der Abwasserbehälter verfügt über diverse Behälterdurchführungen für Zulauf, Ablauf oder Überlaufverfahren. Damit wird die Behälter in die gesamte Abwasseraufbereitung angebunden. 

Abwasserbehälter mit Edelstahlboden

Eine weitere Besonderheit ist die Ausstattung mit einem Edelstahlboden. Der Edelstahlboden wird in Segmentbauweise mit 10 mm Vlies-Unterlage zwischen der Stahlbetonsohle (Genauigkeit 1 cm) und den Edelstahlblechen erstellt. Die Bleche werden mit einer dauerelastischen und abwasserbeständigen Dichtungsmasse überlappend und flüssigkeitsdicht verschraubt. Die Randbleche werden werksseitig auf die Rundung zugeschnitten. Der Edelstahlboden ist zusammen mit dem umlaufenden Winkel auf der Betonplatte mit Edelstahlschrauben und Edelstahldübeln befestigt.

 
Technische Daten

Durchmesser oben: 21,582 m

Höhe: 10,058 m

Volumen: 3.679 m³

 

Standort

Dörpen, Deutschland (Niedersachsen)

Bei Fragen zu dieser Referenz stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung

 

 

stallkamp abwasserbehälter getränkeindustrie

Industrie-Abwasser-Behandlung mit Edelstahltanks

Ein Getränkehersteller in Schleswig-Holstein entschied sich bei der Abwasseraufbereitung für Stallkamp Abwasserbehälter aus Edelstahl. Es handelt sich um einen Behälter für gewerbliches Abwasser im Getränkesegment. Der Behälter wurde aus Wellstahlplatten gebaut und hat ein Nutzvolumen von über 200m³. Auch das Dach des Behälters wurde aus Edelstahl gefertigt. Es handelt sich dabei um ein Misch- und Ausgleichsbecken zur Neutralisation des Abwassers.

Ausgleichsbecken zur Abwasserneutralisation

Der Behälter ist ausgestattet mit einem Mannloch, ortsfester Leiter, einem Ruhepodest, einer Arbeitsbühne sowie zwei Wanddurchführungen, um den Zu- und Ablauf des Behälters flexibel zu gestalten. Das Edelstahldach aus korrosionsbeständigem V4A hat einen Neigungswinkel von 10° und verfügt über eine Dachluke. 

 
Technische Daten 
Durchmesser: 6,4m
Höhe: 7,37m
Volumen:  234m³

 

Standort

Schleswig-Holstein

Projektausführung: TIA Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung GmbH.

Bei Fragen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an Erich Stallkamp ESTA GmbH.

Auffangbecken aus Edelstahl für Regenwasser

Ende Mai 2020 erfolgte die Errichtung eines Auffangbehälters für Regenwasser auf Teneriffa, Spanien.

Auffangbecken für trockene Monate

Auf Teneriffa wird der Boden unter anderem durch ausfallenden Regen immer trockener. Um die Minderung des Niederschlags auszugleichen, entschied sich ein privater Haushalt an der Westküste der Insel für einen Wellstahlbehälter von Stallkamp als Regenwasserspeicher und Auffangbecken. Darin wird der Regen in den Herbst- und Wintermonaten gesammelt und kann in den trockenen Monaten z.B. zur Bewässerung verwendet werden.

Eckdaten des Auffangbeckens

Die Höhe dieses Auffangbeckens aus hochwertigem und robustem Edelstahl beträgt bei einem Durchmesser von gut 8m in etwa 4,5m. Es ergibt sich ein Volumen von knapp 240m³, die der Kunde zur Speicherung des Regenwassers nutzen kann.

Regenwasser-Auffangbecken von Stallkamp sind langlebig und flexibel, da sie erweitert oder umgesetzt werden können. Außerdem bleibt der Materialwert des Edelstahls in jedem Fall erhalten.

Technische Daten
Durchmesser: 8,27 m
Höhe:  4,5 m
Volumen des Behälter: 237,926 m³
Standort

Teneriffa, Spanien

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an uns

 Aufstockung auf Betonsilo

Stallkamp passt sich dem vorhandenen Güllesilo an!

Erweiterungen auf landwirtschaftlichen Anlagen müssen effizient und angepasst sein. Dafür bietet Stallkamp die passende Lösung: Aufstockung von Bestandsbehältern. In diesem Fall wurde ein bestehendes Güllesilo aus Beton mit einem Wellstahlbehälter aus Edelstahl aufgestockt. Der vorgefertige Ring wurde mithilfe eines Krans auf die bestehende Wand des Vieleckbehälters gesetzt und über die Bodenwinkel befestigt. Es handelt sich um einen Sonderdurchmesser.

Kostengünstige Erweiterung des Güllesilos

Grundsätzlich kann die Erweiterung des Güllesilos auch ohne Kran realisiert werden. Das geschieht, in dem die Edelstahlplatten, die in Segmentbauweise montiert werden, nach und nach am bestehenden Güllesilo befestigt werden. So wird zusätzlicher Lagerraum geschaffen, ohne in neue Pump- und Rührtechnik zu investieren. Somit stellt es eine preiswerte Möglichkeit dar, um die Güllelagerkapazität zu erweitern. 

Voraussetzungen für die Güllesiloerweiterung

Es gibt nur wenige Voraussetzungen, die für die Aufstockung erfüllt sein müssen. Zum einen muss die Statik des Güllesilos, die Erweiterung hergeben. Zum anderen muss der obere Rand des bestehenden Betonbehälters breit und eben sein, sodass Klebeanker gesetzt werden können. Diese sind notwendig um die Edelstahlbleche zu montieren. 

 

Technische Daten
Durchmesser: 13,13 m
Höhe: 1,532 m
Volumen des Behälter: 211 m³

 

Standort

Großwangen, Schweiz

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an ATG GmbH Agro- und Gülletechnik.

 

 

Stallkamp Aufstockung eines Güllelagers

Diese Referenz zeigt ein Güllelager aus Glattstahl für einen Milchviehbetrieb mit einem eigenen Hofladen in Rheinland-Pfalz.

Güllelager vergrößern

Ursprünglich gebaut wurde das Güllelager aus Beton im Juni 2007. Ende 2013 / Anfang 2014 fand ein Umbau statt - das bestehende Güllelager wurde um ca. 240 m³ erweitert. Die Erweiterung wurde mithilfe von Edelstahlblechen umgesetzt. Dazu wurden zwei Edelstahlringe auf die bestehenden Betonwände aufgesetzt. Nachdem die Statik und die Oberflächenbeschaffenheit des Altbehälters geprüft wurde, konnten Anker in der Betonwand gesetzt werden. Daran wird ein Edelstahlprofil befestigt. Die einzelnen Mantelbleche können dann einfach befestigt werden. 

Kostengünstige Erweiterung

Die Vergrößerung des Güllelagers relativ leicht und vor allem kostengünstig umsetzbar. Für die zusätzliche Güllekapazität reicht in der Regel die vorhandenene Gülletechnik aus. Es müssen keine neuen Rührwerke, Güllepumpen oder ähnliches angeschafft werden. Damit ist die Aufstockung mit Edelstahl eine praktikable Lösung für Landwirte, die ihren Tierbestand erhöhen.  

 

Technische Daten Erweiterung

Durchmesser: 11,10 m
Höhe: 2,53 m
Volumen: 245 m³

 

Standort

56132 Dausenau bei Bad Ems, Deutschland (Rheinland-Pfalz)

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an Gierten GbR Landtechnik u. Stahlbau.

 

Stallkamp Belebungsbecken und Schlammbehälter

Bei dieser Referenz handelt es sich um ein Abwasserprojekt einer Molkerei.

Belebungsbecken und Schlammbehälter aus Edelstahl

Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Glattstahlbehälter realisiert. Sie dienen dem Industrieunternehmen der Lebenmittelproduktion als Belebungsbecken und Schlammbehälter. Diese sind in die betriebseigene Abwasseraufbereitung integriert worden. Der größte Edelstahlbehälter mit einem Volumen von ca. 1.700m³ wurde mit einem stabilen Rippenkuppeldach aus GFK gebaut. Für Wartungs- und Inspektionszwecke verfügt es über eine Dachöffnung. Alle drei Abwasserbehälter bestehen aus Edelstahlmantelblechen und sind mit umfangreichen Anbauteilen wie Mannloch, Wanddurchführungen, ortsfester Leiter und Arbeitsbühne ausgestattet.   

 

Technische Daten
Durchmesser: 14,74 m
Höhe:  10,03 m
Volumen des Behälter: 1.712 m³

 

Durchmesser: 15,52 m
Höhe:  7,53 m
Volumen des Behälter: 1.424 m³

 

Durchmesser: 10,09 m
Höhe:  3,13 m
Volumen des Behälter: 250 m³

 

31606 Warmsen, Deutschland

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an uns

 

 

 

 

Stallkamp Bentonit Lagerbehälter Tunnelbau

Lagerbehälter für Tunnelbau

Diese Referenz zeigt drei identische Lagerbehälter für Bentonit. Die drei Edelstahlbehälter sind aus rost-freiem Edelstahl hergestellt und wurden durch unseren Schweizer Partner ATG GmbH realisiert. Alle drei Behälter zusammen bieten knapp 4.000m³ Speicherkapazität. Beauftragt wurde das Projekt von der Firma wayss & freytag, um den für den Tunnelbau erforderlichen Baustoff Bentonitsuspension zu lagern.

Baustofflagerung im Edelstahlbehälter

Edelstahlbehälter von Stallkamp sind sehr flexibel. Sie lassen sich schnell montieren und sind auch flexibel wieder abzubauen und wieder zu verwenden. Aus diesem Grund waren die Lagerbehälter für dieses Projekt sehr geeignet. Für den Projektzeitraum der Baustelle wurden die Behälter mit Bentonitsuspension gefüllt. Nach dem Projektzeitraum sind die Behälter wieder demontiert worden. Diese Referenzanlage beweist die Nachhaltigkeit und Flexibilität der Edelstahlbehälter von Stallkamp. 

 

Technische Daten
Durchmesser: 11,897 m
Höhe: 11,726 m
Volumen des Behälter: 1.304 m³

 

Standort

Schweiz

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an ATG GmbH.

Stallkamp Biogasanlage aus Edelstahl

Diese Referenz zeigt eine Biogasanlage in England.

Edelstahlfermenter und Gärrestlager aus Edelstahl

Ursprünglich gebaut wurden im Oktober 2005 - zwei Fermenter, ein Endlager und ein Vorlagebehälter. Im Mai 2010 fand ein Umbau statt, der beide Fermenter und das Endlager betraf. Die Anlage wurde in diesem Zug um ein neues Endlager und einen Fermenter erweitert. Seit dem Umbau hat die Anlage eine Leistung von 536kW + 250kWel. 

Fermentation von Gülle und Speiseresten

Die Biogasanlage ist Teil eines landwirtschaftlichen Großbetriebes mit ca. 2600 ha. Neben den Abfallprodukten aus der Landwirtschaft, zu denen Gülle aus den betriebseigenen Schweineställen und Reste der landwirtschaftlichen Erzeugnisse  zählen, werden hier auch Essensreste, überlagerte Lebensmittel, GPS und weitere Substrate eingesetzt.

 

Technische Daten Endlager

Durchmesser: 30,26 m
Höhe: 6,28 m
Volumen: 4.516 m³

mit einschaligem Dach, Arbeitsbühne und 2 Tauchmotorrührwerken TMR 22 kW

 

Standort

MK44, Milton Ernest, Bedford, Großbritannien

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an Gierten GbR Landtechnik u. Stahlbau.

 Biogasanlage mit Stallkamp Rührwerken

Auf dieser Biogasanlage mit über 1 mW wird die gesamte Rührwerkstechnik von Stallkamp geliefert. In den vier Fermentern wurden die innovativen Rührwerke TMR 3M eingebaut. Die energiesparsamen Rührwerke haben eine optimierte Schubkraft im Verhältnis zur eingesetzten Energie. Das bestätigt auch der Biogasanlagenbetreiber: 

Wir sehen eine Verbesserung der Rührleistung um ca. 50 % und das bei gleichem Stromeinsatz! Wir sind sehr zufrieden mit dem effizienten Stallkamp-Rührwerk.

Rührwerkstechnik auf Biogasanlagen 

Die Rührwerkstechnik spielt auf Biogasanlagen eine große Rolle. Eine optimale Homogenisierung der Biomasse ist von großer Bedeutung, um eine optimale Gasausbeute zu erreichen. Nichtsdestotrotz verbrauchen die Mixer auch einen beachtlichen Teil Energie. Mit diesem Rührwerk ist es nun gelungen, eine höhere Umwälzleistung bei geringerer Stromaufnahme zu erreichen. Somit hat der Betreiber entweder den Vorteil, dass die Rührzeiten verringert werden können oder dass die Rührleistung nun mit einem Rührwerk geringerer Leistungsklasse erbracht werden kann. In beiden Fällen wird weniger Strom verbraucht, was nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont. 

Das Biogasrührwerk

Wie bereits beschrieben ist das TMR 3M für den Einsatz auf Biogasanlagen geeignet. Doch es eignet sich in erster Linie für den Einsatz im Fermenter, nicht jedoch im Gärrestlager. Grund dafür sind die ungleichmäßigen Füllstände im Gärrestlager. Im Fermenter herrschen in der Regel gleichbleibende Pegelstände, sodass das Rührwerk hier optimal zum Einsatz kommt. 

 

Technische Daten

Volumen des Behälters: 5.000 m³
Motorleistung TMR 3M:  11 kW
Propeller: 1 m Durchmesser aus VA
Propellerdrehzahl: 128 U/min.

 

Standort

Esbjerg, Dänemark

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an Biogas Teknik A/S.

 

Stallkamp Biogaskomponenten Japan

Zuverlässige Biogaskomponenten von Stallkamp

Bei diesem Projekt wurde auf die Langlebigkeit von Stallkamp Biogaskomponenten gesetzt. Die moderne Biogasanlage wurde mit einem Biogasbehälter mit Doppelmembrandach, zwei Großflügelrührwerken und einem Tauchmotorrührwerk von Stallkamp ausgestattet. Außerdem lieferte Stallkamp zwei Vorlagebehälter mit 30m³ und 240m³ und einen Pufferbehälter mit 350m³ jeweils mit der passenden Rührwerkstechnik. 

Erweiterung um Gärrestseparator

Im Jahr 2017 wurde diese Referenzanlage um einen Gärrestseparator, den Separator PSS 4-550 mit Vorlagebehälter erweitert. Der Separator verwertet die Gärreste der Biogasanlage, die einen anfänglichen TS-Gehalt von 7% aufweisen. Während der Separation werden die Gärreste durch ein Sieb gepresst. Dadurch werden die trockenen Feststoffe bis zum Auslass gedrückt und werden auf ca. 28% TS-Gehalt abgepresst. Die Dünnphase hat nur noch einen Feststoffanteil von ca. 3,5% TS und wird anschließend in eine Wasseraufbereitunsanlage eingeleitet. The Festphase kann effizient abtransportiert werden, wohingegen die Flüssigphase die Viskosität im Endlager verbessert. Pro Jahr entstehen auf der Anlage rund 12.500 Tonnen Gärreste. 

Biogas in Japan

Japan setzt seit dem Atomunglück in Fukushima vermehrt auf erneuerbare Energien. Der Markt hat nach wie vor großes Potential und für die Landwirtschaft sind Biogasanlagen interessant, da sie Abfälle in Energie umwandeln. Dadurch sind sie unabhängig. Die Firma TEWE Elektronic unterstützt den Aufbau von Biogastechnologie in Japan. Bei dieser Referenzanlage werden der Anlage Abfälle aus der Lebensmittelherstellung zugeführt. Dazu zählen bspw. Abfälle aus der Süßwarenproduktion, Abfälle aus der Speiseeisherstellung und Lebensmittelreste von Restaurants sowie Schweine- und Pferdegülle. Die Ausgangsstoffe werden von der Anlage in eine elektrische Leistung von 370 kW umgewandelt. 

 

Technische Daten

Biogasbehälter Glattstahl

Durchmesser: 23,8 m
Höhe: 6,3 m
Volumen des Behälter: 2.803 m³

1 Tauchmotorrührwerk 17 kW
2 Großflügelrührwerke 7,5 kW

 

Pufferbehälter Glattstahl
Durchmesser: 8,445 m
Höhe: 6,302 m
Volumen: 353 m³
1 Tauchmotorrührwerk 11 kW

 

Vorlagebehälter Glattstahl
Durchmesser: 6,910 m
Höhe: 6,302 m
Volumen: 236 m³
1 Tauchmotorrührwerk 11 kW

 

Vorlagebehälter Glattstahl V4A inkl. Edelstahlboden
Durchmesser: 3,839 m
Höhe: 2,546 m
Volumen: 29 m³
1 Tauchmotorrührwerk 3i 11 kW aus Edelstahl

 

Separator PSS 4-550
mit Vorlagebehälter 0,85 m³ 

 

Standort

Biogasanlage Hashimoto, Saitama-ken 366-0041, Japan

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an TEWE Elektronic.

 

 

Biogasrührwerk im Fermenter

Biogasrührwerk zur Homogenisierung

Die Homogenisierung des Gärgemisches ist von großer Bedeutung, da der Festeintrag, z.B. silierter Mais gut mit Flüssigkeiten durchmischt werden muss. Nur bei einer gut durchmischten, einheitlichen Biomasse können die Gase leicht aus dem Gemisch entfliehen. Hierfür bietet Stallkamp das spezielle Biogasrührwerk TMR3M mit stetiger, verhältnismäßig langsamer Drehzahl. Das Rührwerk hat größere Rührflügel, mit denen es eine große Masse umwälzen kann. Bei geringer Stromaufnahme ist es das effiziente Biogasrührwerk mit hoher Umwälzleistung. 

Rührwerk im Biogasfermenter

Auf dieser Referenzanlage, der Biogasanalage in Naumburg (Sachsen-Anhalt), werden zuverlässige Pumpen und Biogasrührwerke von Stallkamp eingesetzt. Im Nachgärer sind zwei Tauchmotor-Rührwerke (TMR) und eine Tauchmotorpumpe (TMP) verbaut. Bei der Rührwerkstechnik handelt es sich um das Biogasrührwerk TMR3M mit einer Leistung von 17kW. Es erreicht eine hohe Umwälzmenge, sodass eine gute Durchmischung gewährleistet ist und die Temperaturunterschiede ausgeglichen werden. Voraussetzung für den Einsatz dieses Rührwerks ist ein stetiger Füllstand des Gärbehälters. Das Substrat läuft über einen Freispiegelüberlauf in das Gärrestlager. Die Tauchpumpe TMP dient der Fassbefüllung, sofern Material ausgebracht werden soll. 

Aufrühren im Gärrestlager und der Vorgrube

Im Gärrestlager geht es in erster Linie darum, Schwimm- und Sinkschichten zu vermeiden. Dafür wurden bei der Biogasanlage in Naumburg zwei schnell drehende TMR mit 22kW Leistung eingesetzt. Zusätzlich ist eine Drehkolbenpumpe des Typs DKP 420 mit 30kW im Einsatz, um die Gärreste aus dem Lager zu saugen. In der Vorgrube wird das erste Durchmixen von einem Standardrührwerk mit 17kW sichergestellt. 

 

Technische Daten

Motorleistung TMR 3M (Biogasrührwerk):  17 kW
Propeller: 1200 mm Durchmesser aus Edelstahl
Propellerdrehzahl: 128 U/min.

Motorleistung TMR 3 (Standardrührwerk für mitttel- bis dünnflüssige Medien):  22 kW
Propeller: 700 mm Durchmesser aus Edelstahl
Propellerdrehzahl: 373 U/min.

Motorleistung TMP (Tauchpumpe):  22 kW
Max Druck: 2,3 bar 
Fördermenge: 410 m³/h

Motorleistung DKP (Kolbenpumpe): 30 kW
Antrieb: Getriebemotor
Max. Fördermenge: 3.064 l/min.

 

Standort

06618 Naumburg
Sachsen-Anhalt Deutschland

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an: Andrej Sammer Werksvertretung

Stallkamp Biomethanraffinerie Könnern Edelstahlfermenter

Diese Referenz zeigt eine der größten Biogasanlagen der Welt in Könnern (Sachsen-Anhalt).

Edelstahlfermenter von Stallkamp

Für diese Biogasanlage mit angeschlossener Aufbereitung zur Methanisierung lieferte Stallkamp die Edelstahlfermenter. Die gesamte Anlage ist in vier Bereiche unterteilt, die im wesentlichen gleich aufgebaut sind. Jeder dieser Teile beinhaltet vier Edelstahlfermenter mit jeweils 3.500m³ Fermentervolumen. Insgesamt lieferte Stallkamp folglich sechszehn dieser Edelstahlfermenter für dieses Projekt aus. Zusätzlich zum Hauptfermenter gibt es je Teilbereich einen Nachgärer mit ebenfalls 3.500m³ Volumen. 

Gärrestlager aus Edelstahl

In jedem der Teilbereiche sind neben den vier Edelstahlfermentern auch vier Gärrestlager erforderlich. Jedes Gärrestlager weist ein Lagervolumen von 4.600m³ auf. Auch die insgesamt sechzehn Gärrestlager sind von Stallkamp aus Edelstahl gefertigt worden. Weiterhin gibt es je Teilbereich einen Vorlagebehälter mit 500m³. 

Biomasse aufrühren und homogenisieren

Die großen Lagerkapazitäten sind erforderlich, um die Anlage effektiv betreiben zu können. Jährlich werden ca. 120.000 Tonnen Frischmasse in den anaeroben Biogasprozess eingetragen. Diese Masse muss optimal durchmischt und vergärt werden. Dies geht mit einer definierten Verweildauer einher, sodass entsprechende Lagerkapazitäten vorhanden sein müssen. Wie bereits angedeutet, ist die Durchmischung und Homogenisierung ein entscheidender Faktor für die Gasausbeute einer Biogasanlage. Dafür sind zuverlässige, kraftvolle und zugleich energiesparsame Biogas-Rührwerke wichtig. Stallkamp stattet den Biogaspark Könnern seit Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 2009 mit der Rührwerkstechnik aus. Dabei werden unterschiedliche Tauchmotor-Rührwerke eingesetzt. 

Daten und Fakten zur Biogasanlage 

Das eingesetzte Substrat besteht im wesentlichen aus Mais, GPS und Zuckerrübenpressschnitzel und wird auf einer 2,7ha großen Siloplatte eingelagert. Die Gärreste werden am Ende des Gärprozesses per Separation aufbereitet. Das Biogas wird verdichtet und mithilfe einer Aminwäsche zur Biomethan aufbereitet. Die Kapazität dieser Anlage entspricht einer elektrischen Leistung von 8 MW.

Gewinn für die Region

Die Biomethanraffinerie bietet der Region einige Vorteile. Jedes Jahr werden ca. 15 Millionen Normkubikmeter Biomethan produziert. Die Biogasrohproduktion beläuft sich auf gut 28 Millionen Normkubikmeter pro Jahr. Damit können umgerechnet rund 10.000 Haushalte mit Wärme und Strom versorgt werden. Hinzu kommt die Absicherung von gut 15 Arbeitsplätzen und 30 Landwirten aus der Region. 

 

Technische Daten

40 Edelstahlbehälter

  • Vorlager: 4x 500m³
  • Edelstahlfermenter: 16x 3.500m³
  • Nachgärer: 4x 3.500m³
  • Gärrestlager: 16x 4.600m³

über 100 Tauchmotor-Rührwerke

 

Standort

06420 Könnern
Deutschland (Sachsen-Anhalt)
Betreiber: Nordmethan GmbH

Bei Fragen zu dieser Refrenz stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Stallkamp_Brauchwasserbehälter_Edelstahl

Prozessabwasser speichern und nutzen

Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH in Bassum reinigt die im Entsorgungszentrum anfallenden Abwässer in einem mehrstufigen Prozess in der betriebseigenen Kläranlage. Die Abwasserbehandlung besteht aus biologischen, chemischen und physikalischen Reinigungsstufen. Das gereinigte Abwasser wird anschließend direkt in den Vorfluter eingeleitet. Bei den eingesetzten Behandlungsverfahren wird viel Wasser benötigt, welches in dem neuen Brauchwasserbehälter aus Edelstahl von Stallkamp gespeichert wird. So kann durch das eingesetzte Brauchwasser viel Trinkwasser eingespart werden.

Brauchwasserbehälter aus Edelstahl

Der neue Wellstahlbehälter hat einen Durchmesser von knapp 10 m und ist 3 m hoch, sodass er gut 230 m³ Abwasser aufnehmen kann. Eingesetzt wird er beim Wechsel der Aktivkohle oder Rückspülung der Kiesfilter. Hier wird viel Wasser benötigt, das im neuen Brauchwassertank zwischengespeichert wird. Da das Wasser einen hohen Chloridgehalt aufweist, fiel die Entscheidung auf einen V4A-Behälter. Der hochwertige Edelstahl ist äußerst korrosionsbeständig und langlebig.

 

Technische Daten

Durchmesser: 9,59 m

Höhe: 3,01m

Volumen des Behälters: 231,7 m³

 

Standort

Bassum, Deutschland

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an W. + E. Sündermann GmbH & Co. KG.

 

Stallkamp CSTR Zentralgerührte Hochfermenter

Insbesondere für industrielle Biogasanlagen als Teil von Abfallaufbereitungsanlagen sind die ständig gerührten Behälter (Continuous Stirred Tank Reactors) interessant.

Zwei Hochfermenter für Produktionsabfälle

In der Lebensmittelherstellung fallen energetisch hochwertige Produktionsreste und Abfallstoffe an. Ein Lebensmittelproduzent aus Norddeutschland hat dafür ein hochmodernes Entsorgungszentrum eingerichet. In die Abfall- und Kläranlage ist auch eine Biogasanlage integriert. Neben der kostengünstigen Energieproduktion aus vorhandenem Material kann so der ökologische Fußabdruck verbessert werden. Auf dem Betrieb wurde nun die Erweiterung der Biogasanlage erforderlich, um mehr Biomasse zu fermentieren. Hierfür setzt man auf zwei zentralgerührte Hochfermenter (CSTR) aus Edelstahl. 

Fermentation im Continuous Stirred Tank Reactor (CSTR)

Die Fermentation im Edelstahl-Hochbehälter ist ein Teil der gesamten Abfallaufbereitung. Die Schlämpe wird u.a. gesiebt, bevor der Fermentationsprozess die Biomasse zersetzt und in Energie umwandelt. Die Gärreste werden in Flüssig- und Festphase getrennt. Die übrige Flüssigkeit wird in der Kläranlage behandelt und schließlich einleitungsfähig aufbereitet. Die Feststoffe werden getrocknet, pelletiert und zu Dünger weiterverarbeitet.

Konstruktion der CSTR- Hochfermenter

Der Durchmesser der zentralgerührten Hochfermenter liegt bei gut 15m. Bei einer Höhe von knapp 20m erreicht jeder der beiden baugleichen Edelstahlfermenter ein Fermentationsvolumen von 3.300m³. Die Fermenter werden in Segmentbauweise montiert. Dazu werden einzelne Mantelbleche von 3 bis 6 mm auf Durchmesser gewalzt. Vor Ort werden diese zu Ringen verschraubt und abgedichtet. Nachdem der erste Ring fertig ist, wird das Dach aufgesetzt. Das gesamte Konstrukt wird anschließend von Hubstützen hochgefahren, um den nachfolgenden Behälterring zu montieren. Für Projekte dieser Größe wurden eigene Hubstützen entwickeln, um ein sicheres und gleichmäßiges Anheben des bis zu 40 Tonnen schweren Behälters zu garantieren. Bei diesem Hochfermenter sind bspw. 30 dieser Hubstützen synchron hochgefahren worden. „Wir wussten aufgrund mehrfacher Tests, dass das Konzept aufgehen würde. Dennoch war das ruhige und gleichmäßige Anheben des Bauwerkes ein besonderer Moment!“, berichtet Erich Stallkamp (Geschäftsführender Gesellschafter), der den Baufortschritt täglich verfolgte.

Zentralgerührte Hochfermenter (CSTR) aus Edelstahl 

Edelstahl bietet aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit bei anaeroben Gärprozessen einen großen Vorteil, weshalb bei dieser Firma Edelstahlfermenter gebaut wurden – und das in seiner hochwertigsten Form. Der Edelstahlboden (4mm) sowie alle Seitenteile sind aus Duplex-Blechen gefertigt. Das hochwertige Material ist besonders korrosionsbeständig und auch besonders streckfest, weshalb es bei diesem Projekt zum Einsatz kam. Auch das bereits angesprochene Dach wurde für die beiden baugleichen Hochfermenter aus Edelstahl gefertigt. Es wurden Sparren auf einem inneren und äußeren Ring befestigt, die das Grundgerüst bilden. Mantelbleche werden von innen und außen an den Sparren befestigt und schließen das Dach. Lediglich in der Mitte des Daches gibt es eine Öffnung, durch die das Zentralrührwerk verläuft. Das Rührwerk mischt und homogenisiert den gesamten Fermenter Inhalt stetig und sorgt für optimale Gasausbeute. 

Technische Daten der beiden CSTR zentralgerührten Fermenter

Durchmesser: 15,36m
Höhe: 18,21m
Volumen: 3.372,28m³

Standort

Norddeutschland

Bei Fragen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an uns.

 

Stallkamp Dachmontage auf Güllebehälter

Emssionsdach für Güllebehälter

Bei dieser Referenz wurde auf einen bestehenden Güllebehälter (Wellstahlbehälter) ein Emissionsdach montiert. Bei der Dachkonstruktion handelt es sich um ein einschaliges Membrandach. Die Dachmembrane besteht aus gewebeverstärktem PVC, die UV-, witterungs- und güllebeständig ist. Die Montage verläuft zügig und mit geringem Aufwand innerhalb eines Tages. Dabei wird zunächst ein Kran benötigt, der die Mittelstütze im Inneren des Behälters positioniert. Die Mittelstütze wird aus Stahl mit einer widerstandsfähigen Spezial-Beschichtung gefertigt. Anschließend beginnt die Montage der Dachmembran. Diese wird mittels Edelstahl-Befestigungsprofilen am Behälter befestigt. Schließlich wird das Dach über die Mittelstütze ausgerichtet und gleichmäßig auf Spannung gebracht (biaxial). Die Dachneigung beträgt ca. 25°, um einen optimalen Ablauf von Niederschlägen zu gewährleisten. Die Tropfkante am Dach verhindert das Ablaufen von Kondenswasser an der Behälterinnen- und außenwand. Darüber hinaus ist das Membrandach mit zwei Bedienungsöffnungen sowie einer Rohrdurchführung ausgestattet. Somit ist der Güllebehälter vor Niederschlag geschützt und mindert die Emissionen durch die gelagerte Gülle. 

Das Zeitraffer-Video auf unserem Youtube Kanal zeigt den kompletten Aufbau des Dachs.

 
Technische Daten
Durchmesser: 14,165 m
Höhe: 4,38 m
Volumen des Behälter: 690 m³
 
Standort

Niedersachsen, Deutschland

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an uns.

 

 

 Doppelmembrandach

Diese Biogasanlage in Nordrhein-Westfalen hat ein zusätzliches Gärrestlager gebaut. Dieses musste seinerzeit mit einem Doppelmembrandach ausstattet sein.

Gasdichtes Endlager

Dieses Gärrestlager wurde aus hochwertigem V4A Edelstahlblechen hergestellt und profitiert von einem Doppelmembrandach. Das gasdichte Doppelmembrandach eignet sich insbesondere für den Bereich Biogas, da es durch die beiden unabhängigen Membranen nahezu gasundurchlässig ist. Außerdem ist eine starke UV-Stabilität garantiert. Auch wenn die eigentliche Gasbildung im beheizten Hauptfermenter stattfindet, kann es auch im Gärrestlager zur Gasbildung kommen. Abhängig davon, mit welcher Temperatur das Gärgemisch im Gärrestlager gelagert wird, kann auch in diesem Schritt noch Gas entstehen. In diesem Fall ist das Doppelmembrandach eine absolut sichere Wahl! Das EEG 2012 sah ein gasdichtes Endlager für die Vermeidung von Methan-Emissionen vor. Davon waren auch Erweiterungsbauten betroffen. 

Doppelmembrandach als Gasspeicher

Durch die Kugelform des Daches wird ein besonders großes Gasspeichervolumen erreicht, sodass dieser Behälter auch als zusätzlicher Gasspeicher genutzt werden kann. Das kann in Ausnahmesituationen sehr hilfreich sein. Die innenliegende Dachmembran passt sich flexibel dem Gasfüllstand an. Selbst wenn der Gaspegel sehr niedrig ist, schützt ein innenbefindliches Konstrukt die Membran vor dem Eintauchen in das Gärgemisch. Die Außenmembran wird indes von einem Stützluftgebläse konstant auf Spannung gehalten und bietet einen emissions- und gasundurchlässigen Schutz. 

 

Technische Daten: 

Durchmesser: 26,54 m
Höhe: 5,92 m
Volumen: 3.274 m³

 

Standort

Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Für Informationen zu dieser Referenz wenden Sie sich bitte an Kolender Technik.

 

 

Diese Website verwendet Cookies, um alle Funktionen des Angebots zu gewährleisten. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise. Um unser Angebot nutzen zu können, willigen Sie bitte der Nutzung von Cookies mit einem Klick auf den "Akzeptieren"-Button ein.